| 1959 | geboren als Sohn sudanesischer Eltern in Kairo |
| 1982-1984 | arbeitet als Buchprüfer in Kairo; verbringt sechs Monate im Nordirak |
| 1997 | Promotion zum Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften; arbeitet derzeit als Lektor am International Management Center in Krems; unterrichtet Arabisch an der VHS Meidling, Lehrbeauftragter an der Karl-Franzens-Universität Graz |
| ab 1967 | nach dem Krieg lebt die Familie in Ain Shams im Norden Kairos, einem Viertel mit großer sudanesischer und ägyptisch-koptischer Gemeinde; vom vierten bis zum sechsten Lebensjahr besucht Eltayeb eine Koranschule, wo v.a. sein Interesse an der hocharabischen Sprache geweckt wird; |
| bis 1967 | verbringt die langen Sommer in El-Arish, einer kleinen Stadt am Mittelmeer im Norden Sinais, die Winter in einem Viertel der Altstadt Kairos |
| bis 1981 | nach dem Besuch der Grund- und Mittelschule studiert Eltayeb an der Universität Ain Shams in Kairo Betriebswirtschaft und schließt sein Studium 1981 mit einem Bakkalaureus ab; |
| seit 1984 | lebt in Wien; mit zahlreichen Jobs als Zeitungskolporteur, Prospektverteiler, Tellerwäscher, Sprachlehrer, später dann Übersetzer und Dolmetscher finanziert Eltayeb sein Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien. |
| seit 1985 | schriftstellerische Tätigkeit. Arbeitsgebiete: Lyrik, Prosa, Roman, Rezension |
| |
| Projekte |
| 1999 | Teilnahme am internationalen Literaturfestival in Poitiers |
| 2002 - 2005 | Struga,/Mazedonien 2005, 2004, 2003 und 2002 |
| 2004 | Teilnahme am internationalen Literaturfestival in Dornbirn/Österreich |
| 2005 | Teilnahme am internationalen Literaturfestival in Lviv |
| 2005 | Teilnahme am internationalen Literaturfestival in Dublin |
| 2005 | Teilnahme am internationalen Literaturfestival in Wien, Literatur im März |
| 2006 | Teilnahme am internationalen Literaturfestival in Smederevo/Serbien |
| 2006 | Teilnahme am internationalen Literaturfestival in Jan Smrek/Slowakei |
| 2006 | Teilnahme am internationalen Literaturfestival in Maastricht |
| 2006 | Teilnahme am internationalen Literaturfestival in Novi Sad |
| 2007 | Teilnahme am internationalen Literaturfestival in Dornbirn/Österreich |
| 2007 | Teilnahme am internationalen Literaturfestival in Alexandrien |
| |
| Preise |
| 2007 | Internationaler Großer Preis für Poesie 2007 |
| 2008 | Bundesehrenzeichen der Republik Österreich |
| |
| Stipendien |
| 2005 | Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien |
| 2008 | International Writing Program (IWP) der Universität von Iowa |
| |
| Lehrtätigkeit und Projektmitarbeit |
| 2008 | Botschafter zum Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs 2008 |
| |
| Publikationen |
| 1992 | El-Asanser, Theaterstück, Kairo |
| 1993 | Al-Gamal La Yaqif Khalfa Ishara Hamra, Kurzgeschichten, Kairo |
| 1994 | Mudun Bila Nakhil, Roman, Köln; 2. Auflage, Kairo |
| 1998 | Udhkuru Mahasin ..... , Kurzgeschichten, Kairo |
| 1999 | «Ein mit Tauben und Gurren gefüllter Koffer» (Gedichte und Prosatexte, deutsch und arabisch) |
| 1999 | Villes sans palmiers, Übersetzung des Romans, Paris |
| 200 | BaCd Az-Zann (Mancher Argwohn). Lyrik, Afaq Publishing House, Kairo 2007 |
| 2000 | «Städte ohne Dattelpalmen» (Roman) |
| 2002 | «Aus dem Teppich meiner Schatten» (Gedichte). |
| 2002 | Irhab al-ayn al-bayda. Takhlisat, Kairo |
| 2003 | «Das Palmenhaus» In seinem zweiten Roman erzählt Eltayeb die Geschichte von Hamza weiter, dem Protagonisten des Romans "Städte ohne Dattelpalmen". |
| 2005 | (A Stone Bigger than the Sky). Lyrik. Skopje 2005 |
| 2006 | (Gottes Markt), Lyrik, Belgrad 2006 |
| 2006 | Suq Allah ( ) (Gottes Markt). Lyrik, Belgrad 2006 |
| 2006 | Bayt An-Nakhil (Das Palmenhaus). Roman, Al-Hadara Publishing House, Kairo 2006 |
| 2007 | El-Asanser (Der Aufzug). Theaterstück, El-Salam Verlag, Kairo 1992. Weiters in der Anthologie der Bibliotheca Alexandrina 2007 |
| 2007 | Das Palmenhaus. Roman, Hans Schiler Verlag, Berlin 2007 |
| |
| Links |
| Tarek Eltayeb |
| | |